Wimbledon Tennis Court im Wimbledon Park
Wimbledon dürfte auch weniger Sportaffinen Menschen ein Begriff sein. Zunächst einmal handelt es sich um einen Vorort, aber der Name an sich ist eng mit dem Tennissport verbunden. Der Grund dafür sind die Sportanlagen des All England Lawn Tennis and Croquet Club
Dieser Verein wurde 1868 gegründet, damals noch als 'reiner' Croquet Club. Diese Sportart war traditionell wesentlich bekannter in England. Kurzer Zeit später erweiterte der Verein sein Portfolio und nahm damals noch relativ wenig verbreitete Sportart Tennis auf. 1877 wurde die erste Tennismeisterschaft durchgeführt, der Verein erweiterte seinen Namen (kurzzeitig wurde die Bezeichnung Croquet sogar gestrichen). Was folgt, ist sozusagen ein Stück Geschichte. Man könnte ohne Übertreibung sagen, dass der Tennissport hier enormen Auftrieb fand. Aus dem relativ kleinen Club wurde etwas großes, heute gibt es u. a. 19 Tennisplätze mit dem sagenumwobenen No. 1 Court- dem Central-Court auf dem in der Regel das Finale des Grand-Slam Turniers gespielt wird.
Der No. 1 Court ist eine der größten Anlagen des All England Lawn Tennis and Croquet Club (AELTC) in Wimbledon. Die 'neue' Anlage verfügt u. a. über ein verschließbares Dach, Platz gibt es für knapp 12.000 Zuschauer. Dieser neue Court 1 wurde 1997 an der Nordseite des Centre Court in Wimbledon fertiggestellt. Das neue verschließbare Dach wurde ab 2019 in Betrieb genommen.
In Wimbledon gibt es auch ein Museum, welches sich dem Tennis widmet
Das Stadion ist im gleichnamigen Vorort Wembley, die Adresse bzw. der nutzbare Navcode ist die 'Postleitzahl' SW19 5AG
Underground: Southfields oder Tooting Broadway und von dort weiter mit Bus 493. Bus: 493 von Richmond nach Tooting Zug: London Waterloo nach Wimbledon Station, dann Bus 493